Städte der Zukunft
0 0
Read Time:2 Minute, 53 Second

Roboter Im Alltag – Chancen Und Herausforderungen

In Fabriken, Labors und natürlich Science Fiction treiben imaginäre Roboter unsere Phantasie über künstliche Menschen und autonome Maschinen an.

Roboter aus der realen Welt sind nach wie vor überraschend dysfunktional, obwohl sie ständig in städtische Gebiete auf der ganzen Welt eindringen. Diese vierte industrielle Revolution, die von Robotern angetrieben wird, gestaltet den urbanen Raum und das urbane Leben als Antwort auf die Chancen und Herausforderungen im wirtschaftlichen, sozialen, politischen und gesundheitlichen Bereich. Unsere Städte werden zu groß für die Menschen.

Automatisierung – Schlüssel Zur Besseren Zukunft

Eine gute Stadtverwaltung ermöglicht und erhält den reibungslosen Fluss von Dingen, Daten und Menschen. Dazu gehören öffentliche Dienstleistungen, Verkehr und Lieferdienste. Lange Warteschlangen in Krankenhäusern und Banken bedeuten ein schlechtes Management. Verkehrsstaus zeigen, dass Straßen und Verkehrssysteme unzureichend sind. Waren, die wir zunehmend online bestellen, kommen nicht schnell genug an. Und die Wi-Fi-Anlage scheitert oft an unseren digitalen Anforderungen rund um die Uhr. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das städtische Leben, das durch Umweltverschmutzung, Schnelllebigkeit, Verkehrsüberlastung, Konnektivität und erhöhten Verbrauch gekennzeichnet ist, Roboterlösungen benötigt – so wird man uns glauben gemacht.

In den letzten fünf Jahren haben die nationalen Regierungen begonnen, die Automatisierung als Schlüssel zur besseren Zukunft der Städte zu sehen. Viele Städte werden zu Testumgebungen für nationale und lokale Regierungen, um mit Robotern in sozialen Räumen zu experimentieren, wo Roboter sowohl einen praktischen Zweck haben ,um das tägliche Leben zu erleichtern, als auch eine sehr symbolische Rolle spielen, um eine gute Stadtverwaltung zu demonstrieren. Ob durch autonome Autos, automatisierte Apotheker, Serviceroboter in lokalen Läden oder autonome Drohnen, die Amazon-Pakete ausliefern – Städte werden immer schneller automatisiert.

Wie könnten unsere Städte der Zukunft aussehen:

Sozialer Roboter Als Polizist – Ist Das Möglich?

Viele Großstädte (Seoul, Tokio, Shenzhen, Singapur, Dubai, London, San Francisco) dienen als Prüfstände für autonome Fahrzeugerprobungen in einem Wettlauf um die Entwicklung von selbstfahrenden Autos. Auch automatisierte Häfen und Lager werden zunehmend automatisiert und „robotisiert“. Die Erprobung von Auslieferungsrobotern und Drohnen nimmt jenseits der Lagertore Fahrt auf. Automatisierte Steuerungssysteme überwachen, regeln und optimieren den Verkehrsfluss. Automatisierte Farmen innovieren die Nahrungsmittelproduktion in „nicht-landwirtschaftlichen“ städtischen Gebieten auf der ganzen Welt. Neue mobile Gesundheitstechnologien versprechen eine Gesundheitsfürsorge fernab des Krankenhauses. Soziale Roboter in vielerlei Gestalt – vom Polizisten bis zum Restaurantkellner – tauchen in städtischen öffentlichen und kommerziellen Räumen auf.

Wie diese Beispiele zeigen, findet die Stadtautomatisierung in Anfängen statt, wobei einige Bereiche ignoriert und andere vorangetrieben werden. Aber noch scheint niemand all diese verschiedenen und miteinander verbundenen Entwicklungen zu berücksichtigen. Wie sollen wir also unsere Städte der Zukunft prognostizieren? Nur eine weite Sichtweise erlaubt es uns, dies zu tun.

Um einen Sinn zu geben, hier ist ein Beispiel:

Tokio In Der Zukunft

Zurzeit bereitet sich die japanische Regierung auf die Olympischen Spiele 2020 vor und plant, die Veranstaltung zu nutzen, um viele neue Robotertechnologien vorzustellen. Tokio wird damit zum urbanen lebendigen Labor. Die zuständige Institution ist der Robot Revolution Realization Council, der 2014 von der japanischen Regierung gegründet wurde.

Wie sieht der Sport der Zukunft aus?

Die Hauptziele der japanischen Robotisierung sind wirtschaftliche Wiederbelebung, kulturelles Branding und internationale Demonstration. In diesem Sinne werden die Olympischen Spiele genutzt, um globale Technologieverläufe einzuführen und zu beeinflussen. In der Vision der Regierung für die Olympischen Spiele transportieren Robotertaxis Touristen durch die Stadt, intelligente Rollstühle begrüßen Paralympians am Flughafen, allgegenwärtige Serviceroboter begrüßen Kunden in über 20 Sprachen und interaktiv vermehrte Ausländer sprechen mit der lokalen Bevölkerung in Japanisch.

Tokio zeigt uns, wie der Prozess der staatlich kontrollierten Schaffung einer Roboterstadt aussieht.

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %

Average Rating

5 Star
0%
4 Star
0%
3 Star
0%
2 Star
0%
1 Star
0%

Leave a Reply

Your email address will not be published.