Webdesign

So setzt du Maroon in Webdesign & Branding stilvoll ein

Maroon – ein satter, warmer Farbton zwischen Rot und Braun – hat in den letzten Jahren im Design ordentlich an Boden gewonnen. Kein Wunder: Er wirkt edel, kraftvoll und schafft es, gleichzeitig seriös und emotional zu wirken. Wenn du nach einer Farbe suchst, die sowohl im Webdesign als auch im Branding Eindruck macht, dann solltest du dir diesen Ton genauer anschauen. Die Maroon Farbe bietet nämlich weit mehr als nur einen schicken Look – sie kann Markenbotschaften subtil unterstreichen und deinen Webauftritt visuell aufwerten.

Vielleicht hast du Maroon schon in Logos, Mode oder Interieurdesign gesehen. Aber im digitalen Raum? Da bleibt sie häufig noch unter dem Radar – völlig zu Unrecht! Denn mit dem richtigen Einsatz kann Maroon ein echter Gamechanger für Websites, Landingpages und Corporate Identities sein.

In diesem Artikel schauen wir uns an, wie du Maroon stilvoll und strategisch clever einsetzt – ohne dass es zu schwer oder düster wirkt. Und keine Sorge: Du brauchst kein Design-Studium, um diese Tipps umzusetzen.

Warum Maroon? Die Psychologie dahinter

Farben sprechen – auch wenn sie keine Worte benutzen. Maroon wird oft mit Stärke, Reife, Luxus und Selbstvertrauen assoziiert. Während klassisches Rot eher für Energie und Leidenschaft steht, bringt Maroon Tiefe und Ernsthaftigkeit mit ins Spiel. Es ist die Art von Farbe, die sagt: „Ich weiß, was ich tue.“

Gerade im Branding kann das ein starkes Signal sein – etwa für Finanzdienstleister, Consulting-Firmen, High-End-Marken oder Bildungseinrichtungen. Aber auch für kreative Branchen wie Interior Design, Mode oder Food kann Maroon überraschend gut funktionieren, wenn es richtig kombiniert wird.

Maroon im Webdesign: Dos & Don’ts

✅ DO: Akzente setzen

Maroon eignet sich hervorragend für Akzentflächen – sei es bei Buttons, Hover-Effekten oder in Headlines. Wenn du eine neutrale Basis wie Weiß, Beige oder Hellgrau nutzt, kommt Maroon besonders gut zur Geltung. So entsteht ein edles, aufgeräumtes Design mit einem Touch Persönlichkeit.

❌ DON’T: Maroon als Flächenfarbe übertreiben

Großflächig eingesetzt, kann Maroon schnell erdrückend wirken – gerade auf kleinen Screens. Achte deshalb auf genügend Weißraum und kombiniere den Farbton mit helleren Elementen, um die Balance zu halten.

✅ DO: Kombination mit Gold, Creme oder Blush

Diese Farbtöne passen hervorragend zu Maroon und unterstreichen dessen Eleganz. Besonders spannend wird’s, wenn du damit gezielt Highlights setzt – zum Beispiel bei Call-to-Actions oder Testimonials.

Maroon im Branding: So stärkst du deine Markenidentität

Ein durchdachtes Farbschema gehört zu jedem erfolgreichen Branding. Maroon ist ideal, wenn du ein Gefühl von Stabilität, Qualität und Vertrauen vermitteln willst.

💼 Beispiel: Luxuriöses Markenimage

Marken wie Etsy Studio oder Burgundy Fox setzen bereits erfolgreich auf dunkle Rottöne, um ein hochwertiges, stilvolles Image zu transportieren. Maroon fügt sich nahtlos in solche Konzepte ein und verleiht Logos, Verpackungen und Social Media-Auftritten eine elegante Tiefe.

👩‍💻 Beispiel: Personal Branding für Coaches & Berater

Für Personenmarken kann Maroon Autorität und Souveränität ausdrücken – ohne aggressiv zu wirken. Besonders in Kombination mit authentischen Bildern, sanfter Typografie und klarer Struktur entfaltet der Farbton seine volle Wirkung.

Typografie & Maroon: So bleibt’s lesbar

Wenn du Maroon für Text oder Buttons einsetzt, achte unbedingt auf den Kontrast. Weiße oder goldene Schrift funktioniert meist gut – Schwarz hingegen kann schwer lesbar sein. Eine Faustregel: Je dunkler der Hintergrund, desto heller sollte der Text sein.

Pro-Tipp: Verwende Maroon als Rahmenfarbe oder für Icons – das erzeugt visuelle Klarheit, ohne den Nutzer zu überfordern.

Maroon für Social Media & Content-Design

Auch in Instagram-Stories, Pinterest-Pins oder YouTube-Overlays macht Maroon eine Top-Figur – besonders im Zusammenspiel mit handgeschriebenen Fonts oder geometrischen Formen. Nutze die Farbe für Headlines, Hintergründe oder Story-Highlights, um einen Wiedererkennungswert zu schaffen.

Bonusidee: Erstelle ein einheitliches Canva-Template mit Maroon als Primärfarbe. So bleibt dein Look konsistent – ohne jedes Mal neu überlegen zu müssen.

Fazit: Mut zur Farbe – aber mit Plan

Maroon ist kein Farbton für „mal eben so“. Aber mit dem richtigen Konzept kann er deinem Design Tiefe, Wärme und Charakter verleihen. Wichtig ist, dass du ihn gezielt und sparsam einsetzt – als Akzent, zur Verstärkung deiner Markenwerte oder als visuelle Klammer über mehrere Kanäle hinweg.

Und hey – nur weil Maroon edel wirkt, heißt das nicht, dass dein Design steif oder konservativ sein muss. Im Gegenteil: In Kombination mit modernen Fonts, minimalistischer Gestaltung und interaktiven Elementen kann Maroon super frisch und zeitgemäß aussehen.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert