
Welche Wirkstoffe stecken in Schmerztabletten – und wie wirken sie?
Wenn der Kopf hämmert, der Zahn pocht oder Gelenke schmerzen, greifen viele Menschen zu Schmerztabletten. Diese kleinen Helfer verschaffen schnell Linderung bei verschiedensten Beschwerden. Doch was genau steckt eigentlich in diesen Tabletten? Welche Wirkstoffe sind enthalten und wie funktionieren sie in unserem Körper?
Die wichtigsten Wirkstoffe im Überblick
Ibuprofen – Der Entzündungshemmer
Ibuprofen gehört zur Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und ist besonders wirksam bei Schmerzen, die durch Entzündungen verursacht werden. Der Wirkstoff hemmt die Produktion von sogenannten Prostaglandinen, Botenstoffen im Körper, die Schmerzen, Fieber und Entzündungen fördern.
Besonders effektiv ist Ibuprofen bei:
- Zahnschmerzen
- Kopfschmerzen
- Regelschmerzen
- Muskel- und Gelenkschmerzen
Wer unter akuten Zahnschmerzen leidet, findet in Ibuprofen-haltigen Tabletten oft schnelle Hilfe, da der Wirkstoff nicht nur den Schmerz bekämpft, sondern auch die zugrunde liegende Entzündung.
Paracetamol – Der Klassiker
Paracetamol ist eines der am häufigsten verwendeten Schmerzmittel weltweit. Es wirkt schmerzlindernd und fiebersenkend, hat jedoch im Gegensatz zu Ibuprofen keine entzündungshemmende Wirkung. Der genaue Wirkmechanismus ist nicht vollständig erforscht, vermutlich wirkt es hauptsächlich im zentralen Nervensystem.
Paracetamol eignet sich besonders für:
- Leichte bis mittlere Schmerzen
- Fieber
- Personen, die keine NSAR vertragen
Ein Vorteil von Paracetamol ist die gute Verträglichkeit für den Magen, weshalb es häufig als Alternative empfohlen wird, wenn Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure nicht vertragen werden.
Acetylsalicylsäure (ASS) – Der Multitalent
Acetylsalicylsäure, besser bekannt unter dem Handelsnamen Aspirin, ist einer der ältesten modernen Wirkstoffe und wirkt schmerzlindernd, fiebersenkend und entzündungshemmend. Zusätzlich hemmt ASS die Blutgerinnung, weshalb es in niedrigerer Dosierung auch zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen eingesetzt wird.
ASS hilft besonders bei:
- Kopfschmerzen und Migräne
- Erkältungsbeschwerden
- Fieber
- Gelenk- und Muskelschmerzen
Kombipräparate – Mehrere Wirkstoffe für bessere Wirkung
Auf dem Markt finden sich auch zahlreiche Kombipräparate, die mehrere Wirkstoffe enthalten. Diese können die Wirksamkeit erhöhen oder unterschiedliche Ansatzpunkte gleichzeitig abdecken. Wer Schmerztabletten kaufen möchte, sollte die verschiedenen Optionen kennen:
- Kombination aus Schmerzmitteln: Beispielsweise Paracetamol und Ibuprofen für verstärkte Wirkung
- Schmerzmittel mit Coffein: Das Coffein verstärkt die schmerzlindernde Wirkung und hilft bei Migräne
- Kombination mit krampflösenden Substanzen: Besonders bei Regelschmerzen oder Bauchkrämpfen
Wie gelangen die Wirkstoffe ins Gehirn?
Nach der Einnahme werden Schmerztabletten im Magen-Darm-Trakt aufgelöst und die Wirkstoffe gelangen über die Darmschleimhaut ins Blut. Mit dem Blutkreislauf werden sie im ganzen Körper verteilt und erreichen so auch das zentrale Nervensystem, wo sie ihre schmerzlindernde Wirkung entfalten können.
Bei modernen Präparaten sorgen spezielle Formulierungen für eine besonders schnelle Freisetzung und Aufnahme der Wirkstoffe, sodass die Schmerzen rasch gelindert werden.
Wann welches Schmerzmittel?
Die Wahl des richtigen Schmerzmittels hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Art der Schmerzen: Bei entzündungsbedingten Schmerzen wie Zahnschmerzen empfiehlt sich Ibuprofen oder ASS, während bei allgemeinen Schmerzen ohne Entzündung auch Paracetamol ausreicht.
- Bestehende Erkrankungen: Menschen mit Magen-Darm-Problemen sollten vorsichtig mit NSAR sein und eventuell auf Paracetamol ausweichen.
- Andere Medikamente: Manche Schmerzmittel können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben.
- Dauer der Anwendung: Für länger anhaltende Schmerzen sollten Sie immer ärztlichen Rat einholen, da die dauerhafte Einnahme von Schmerzmitteln Nebenwirkungen haben kann.
Bei akuten Zahnschmerzen ist es wichtig, nicht nur Schmerzmittel einzunehmen, sondern auch die Ursache behandeln zu lassen. Die Tabletten verschaffen zwar vorübergehend Linderung, können aber das Grundproblem nicht beseitigen.
Risiken und Nebenwirkungen beachten
Auch wenn Schmerzmittel rezeptfrei zu kaufen sind, handelt es sich um wirksame Medikamente mit möglichen Nebenwirkungen:
- Ibuprofen und ASS: Können Magen-Darm-Beschwerden, Magenblutungen und in seltenen Fällen Nierenschäden verursachen. Asthmatiker sollten besonders vorsichtig sein.
- Paracetamol: Bei Überdosierung besteht die Gefahr schwerer Leberschäden. Die empfohlene Tageshöchstdosis sollte niemals überschritten werden.
- Allgemein: Bei längerfristiger Einnahme kann es zu Gewöhnungseffekten kommen, und die Schmerzen können wiederkehren (Rebound-Effekt).
Fazit: Die richtige Wahl treffen
Schmerztabletten sind wertvolle Helfer im Alltag, sollten aber mit Bedacht eingenommen werden. Bei länger anhaltenden oder wiederkehrenden Schmerzen ist immer ein Arztbesuch ratsam, um die Ursachen abklären zu lassen.